The Sound of Music (Musical) – Salzburgwiki (2023)

Szenenbild: Maria (Wietske van Tongeren) lernt gerade die sieben Kinder von Georg Ludwig von Trapp kennen

von links: Max Dettweiler (Hubert Wild), der Freund, der später der Familie bei der Flucht hilft, Baron von Trapp und seine vermeintliche zukünftige Ehefrau, Elsa Schrader (Franziska Becker)

Georg (Uwe Kröger) verdonnert seine gerade noch fröhlich herumspielenden Kinder mit neuen Kleidern aus ... wird hier nicht verraten! ... die ihnen Maria geschneidert hatte

Während eines Gewitters flüchten die Trapp-Kinder zu ihrer Gouvernante Maria (Wietske van Tongeren) ins Bett

Kurt (Julius von Maldeghem) und Brigitte (Marianna Herzig) beobachten, wie sich ihr Vater und Maria bei einem Tanz näher kommen

Georg (Uwe Kröger) und Maria (Wietske van Tongeren) finden zueinander

Flucht der Familie von Trapp bei Nacht "über den Berg" aus Salzburg

Das Musical The Sound of Musical wurde am 16. November 1959 in New York, Vereinigte Staaten von Amerika, uraufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Als Musical in Salzburg 2011
  • 3 Inhalt des Musicals
    • 3.1 Fazit
  • 4 Rückblick 2012 nach einer Spielsaison
  • 5 Quellen

Einleitung

Die beiden erfolgreichen Musical-Schreiber Oscar Hammerstein II. (* 1895; † 1960) und der Komponist Richard Rogers (* 1902; † 1979) haben die Geschichte der Trapp-Familie zu einem Musical geformt. 1960 gewann dieses Musical fünf Tony-Awards und einen Grammy. Allein in New York wurde es 1443 Mal aufgeführt und ging als erfolgreichstes Musical aller Zeiten nach drei Jahren auf Tournee. In London wurden sogar 2386 Vorstellungen gespielt! Zahlreiche Auszeichnungen und Awards sowie über drei Millionen verkaufte Schallplatten folgten. Musiknummern wie „Edelweiß, Edelweiß“ (das lange Zeit als die österreichische Nationalhymne bei den Amerikanern gesehen wurde!) oder „My favorite things“ wurden zu Hits. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 9. März 1982 im Stadttheater Hildesheim, Deutschland, unter dem Titel „Die Trapp-Familie“ statt. Seit 2006 wird „Sound of Music“ in einer Produktion von Andrew Lloyd Webber erneut in London aufgeführt.

Bei der Premiere des Musicals 1959 befand sich Spyros Skouras, Präsident von Twentieth Century Fox, im Publikum und zeigte sich begeistert von derAufführung. Bereits wenige Monate später erwarb er die Filmrechte an „Sound of music“ – für 1.25 Millionen Dollar. Der gleichnamige Film mit Julie Andrews in der Hauptrolle, kam 1965 in die Kinos von Amerika und knüpfte nahtlos an die Erfolge des Musicals an. Mittlerweile gilt er als einer der meistgesehenen Filme weltweit und zählt laut American Film Institute zu den besten Filmen aller Zeiten.

Die Handlung des Filmes ist, wie auch die des Musicals, an Maria Augusta von Trapps Lebensgeschichte angelehnt, unterscheidet sich aber inmehreren Punkten von der Realität.

Am 9. Mai 2008 fand im Salzburger Marionettentheater nach einer erfolgreichen US-Tournee die Europapremiere des Musicals "The Sound of Music" statt; 55 Marionetten tanzten, sangen und erzählten die Geschichte der Salzburger Trapp-Familie.

Als Musical in Salzburg 2011

52 Jahre nach seiner Uraufführung war es dann auch in Salzburg soweit. Am Sonntag, den 23. Oktober 2011 fand die Premiere von "The Sound of Music" als Musical am Salzburger Landestheater statt.

Georg Ludwig Ritter von Trapp, der erfolgreiche U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg und erklärte Gegner der Nationalsozialisten wird von Uwe Kröger dargestellt, Wietske van Tongeren spielt Maria Kutschera, die spätere zweite Frau von Trapp. Die Musikalische Leitung haben Peter Ewaldt und Stefan Müller, Inszenierung Andreas Gergen und Christian Struppeck, Choreographie Kim Duddy.

Inhalt des Musicals

Maria, die gerne Nonne im Benediktinenstift Nonnberg werden möchte, singt für ihr Leben gerne. Dies lässt Schwester Oberin an der Fähigkeit Marias zweifeln, eine gute Nonne zu werden und schickt sie zu Freiherr von Trapp, der gerade wieder einmal eine Gouvernante für seine sieben Kinder sucht. Die Kinder, alle militärisch gedrillt, obwohl die Kleinste erst ein paar Jahre alt ist, in Kinderuniformen, finden schnell an den unkonventionellen Methoden Marias Freude, lernen singen und überraschen den bis dahin eher mürrischen Vater mit einem Lied zur Begrüßung seiner zukünftigen Frau, Elsa Schrader, einer steinreichen Aufsichtsratsvorsitzenden aus Wien. Im Hintergrund spielt der aufkommenden Nationalsozialismus bereits eine Rolle. Das Anwesen von Trapp ist im Musical ein weitläufiges Gelände nahe eines Berges, von dem man auf Salzburg hinunter blickt.

Bei einem Fest tanzen von Trapp und Maria zusammen, spüren ihre Liebe zueinander und Maria flieht ohne sich zu verabschieden ins Kloster. Sie will ihre aufkommenden Gefühle unterbinden. Doch Mutter Oberin erklärt ihr, sie hätte ihrem Herzen zu folgen. Maria kehrt zu von Trapp zurück, gerade im rechten Augenblick noch, da von Trapp bereits Heiratspläne mit der Wienerin hat. Doch die beiden "Heiratswilligen" erkennen, dass sie nicht füreinander geschaffen sind und von Trapp und Maria bekennen einander ihre Liebe.

Die Hochzeit im Stift Nonnberg wird szenisch angedeutet. Das Paar geht auf Hochzeitsreise. Zurückgekehrt erwartet sie Admiral von Schreiber, der von Trapp den Befehl überbringt, sich sofort in Bremerhaven beim Marinekommando einzufinden, dessen Kommando er übernehmen sollte. Von Trapp, der mit den Nationalsozialisten nichts zu tun haben will, will Zeit schinden und behauptet, bei den Salzburger Festspielen mit seinen Kindern auftreten zu müssen. Der Admiral gewährt die zwei Tage bis zu diesem Konzert, lässt aber SS-Leute auf der Bühne auf von Trapp warten, die ihn sofort nach der Aufführung nach Bremerhaven bringen sollen. Doch der Leiter des Konzerts, das als musikalischer Wettstreit stattgefunden hatte, zwar ein Nazi, aber Freund der Familie Trapp, weiß geschickt die Familie von der Bühne zu bringen. Schließlich fällt das Verschwinden auf und die Familie wird gesucht. Diese hat sich im Garten des Stiftes Nonnberg versteckt, es kommt zu einer dramatischen Begegnung und die Familie von Trapp entschwindet in der Dunkelheit der Nacht über den "rettenden Berg".

Fazit

Peter Krackowizer war bei der Vorpremiere am 22. Oktober 2011 dabei und schildert seine Eindrücke:

Anfänglich schienen die Darsteller noch etwas stimmschwach zu sein, was sich aber zunehmend besserte. Der Auftritt der Kinder brachte dann deutlich mehr Schwung ins Geschehen. Heiter und beschwingt ohne nennenswerte Highlights wurde ein solides Musical mit den bekannten Liedern wie "Edelweiß, Edelweiß", dem Titellied "The Sound of Music" oder "My Favorite Things" - alle mit deutschen Texten - geboten. Die Bühnenbilder sind gut gewählt, die Lichteffekte dosiert und passend eingesetzt. Besonders die Kinder dominieren das Geschehen auf der Bühne. Irgendwie nicht notwendig fand ich Einspielungen aus der "Deutschen Wochenschau" sowie eine Originalredeeinblendung von Adolf Hitler, die ich im Übrigen akustisch nicht klar verstanden hatte.

Doch der Inhalt ist leicht verständlich. Jener vor der Pause lehnt sich noch an die echte Familiengeschichte an, der zweite ist überwiegend legendenhaft und entspricht nicht den Tatsachen. Z. B. floh die Familie nicht mitten in der Nacht, sondern die Ausreise nach Amerika war wohl geplant und fand offiziell statt. Auch spielen im Musical nur sieben Kinder mit, obwohl die Familie Trapp zum Zeitpunkt der Flucht bereits neun Kinder hatte.

Da bei der von mir gesehenen Vorpremiere ein Vertreter von im Publikum vertreten war, die die Inhaber der Rechte von "The Sound of Music" sind, sowie Johannes von Trapp, der jüngste Sohn der Familie Trapp, wurden im Anschluss an die Vorpremiere alle Lieder nochmals auf Englisch gesungen. Übrigens, für die zu erwartenden amerikanischen Musical-Besucher wird über der Bühne jeweils der deutsch gesungen Text auf Englisch in einer Laufzeile eingeblendet.

Alles in allem, ein nettes Musical, das sicherlich den amerikanischen Geschmack noch besser trifft, als jenen verwöhnter Musicalbesucher hierzulande. Aber der Schlussapplaus fiel durchaus freundlich-heftig aus, mein Sitznachbar unterstützte diesen sehr stimmkräftig mit "Bravo"-Rufen - da wären meine Rufe wohl untergegangen.

Rückblick 2012 nach einer Spielsaison

Im Mai 2012 gab das Salzburger Landestheater bei einem Pressegespräch bekannt, dass alle 35 Vorstellungen der Saison 2011/2012 zu 100 Prozent ausverkauft waren und dem Haus damit den größten kommerziellen Erfolg seiner Geschichte bescherten. Für die kommende Saison sind 17 weitere Vorstellungen angesetzt, und für die Saison darauf plant das Landestheater einige Zusatz-Vorstellungen im eigenen Haus sowie auf anderen Bühnen der Stadt. Zudem wird es eine "englische Version für Touristen" geben, wie Intendant Carl Philip Maldeghem sagte.

Diese Touristenversion in der Originalsprache soll die Kapazität des Hauses nicht all zu sehr binden. Daher werden insgesamt ca. 20 Vorstellungen in zwei Blöcken vor und nach der Saison 2013/2014 angeboten, sagte Maldeghem.

Die englische Version sowie die 17 Zusatz-Vorstellungen in der kommenden Saison werden ebenfalls in der Premierenbesetzung gegeben. Mit einer Ausnahme - die "Maria" wird in zehn der 17 deutschsprachigen Vorstellungen im Winter 2012/2013 von Milica Jovanovic gesungen. Diese junge Sängerin war bereits für die Stammbesetzung erste Wahl nach van Tongeren. "Wir sind heilfroh, dass wir nicht auf Zweit- oder Dritt-Besetzungen zurückgreifen müssen", sagte der kaufmännische Theaterdirektor Stefan Bammer. "Da gab es einen Kunden, der sich sechsmal hintereinander den selben Sitzplatz im Theater gekauft hat, weil er unbedingt Uwe Kröger hören wollte."

Quellen

  • Presseseiten des Salzburger Landestheater im Internet
  • "The Sound of Music Guide 2011/2012", herausgegeben von den Salzburger Nachrichten
  • Salzburger Nachrichten online, 25. Mai 2012 (Rückblick 2012)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated: 02/21/2023

Views: 6380

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.