Einleitung
Im Jahr 2023 sind erneut Kitas in Deutschland von Streiks betroffen. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, Organisatoren und Auswirkungen dieser Kita-Streiks.
Definition und Organisatoren
Ein Kita-Streik ist eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine bedeutende Anzahl von Arbeitnehmern. Die Organisation eines Kita-Streiks obliegt ausschließlich anerkannten Gewerkschaften wie beispielsweise ver.di.
Ziele der Kita-Streiks
Die Hauptziele der Kita-Streiks zielen auf eine Höhergruppierung in bestehenden Tarifverträgen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst ab. Darüber hinaus sollen die Streiks ein größeres Bewusstsein für den Wert der Arbeit der Erzieher und Erzieherinnen schaffen.
Streikrecht für Erzieher
Erzieher dürfen streiken, und ihr Streikrecht leitet sich aus Artikel 9 des Grundgesetzes ab. Diese Regelung gilt jedoch nur für nicht verbeamtete Arbeitnehmer. Beamte dürfen in Deutschland nicht streiken, basierend auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018.
Bezahlung während des Streiks
Da das Arbeitsverhältnis während eines Streiks suspendiert ist, kann der Arbeitgeber den Lohn entsprechend kürzen. Die Fehlzeiten dürfen jedoch nicht ohne Zustimmung des Arbeitnehmers mit seinem Arbeitszeitkonto verrechnet werden. Die Lohnzahlung erfolgt teilweise aus den Streikkassen der Gewerkschaften.
Aktuelle Entwicklungen im Kita-Streik
Uniklinikum und Kita-Notgruppen
Das Uniklinikum reagiert auf einen offenen Brief verzweifelter Kita-Eltern, während die Betriebskitas seit zehn Wochen bestreikt werden.
Eltern am Limit
Eltern in Düsseldorf berichten von einer "Zerreißprobe" durch die zehnwöchigen Streiks, die Unsicherheit bei den Kindern verursachen.
Proteste in Langenfeld
Erzieher streiken in Langenfeld für bessere Arbeitsbedingungen und höheren Lohn, was zu Einschränkungen in der Betreuung führt.
Fazit
Die Kita-Streiks im Jahr 2023 haben tiefgreifende Auswirkungen auf Eltern, Kinder und die betroffenen Einrichtungen. Die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen stehen im Zentrum des Streikgeschehens. Die Entwicklung bleibt spannend, und Eltern sowie die Öffentlichkeit verfolgen gespannt die Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern.