Einführung
In Deutschland eröffnen sich für Nicht-EU-Bürger vielfältige Karriereperspektiven durch das Angebot von Ausbildungsplätzen. Die Ausbildung, auch als 'Ausbildung' oder 'Berufsausbildung' bekannt, ist ein berufsbildendes Programm, das exzellente Berufsaussichten in verschiedenen Branchen bietet. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Ausbildung für Nicht-EU-Bürger in Deutschland.
Was ist eine Ausbildung?
Die Ausbildung, auch als "Berufsausbildung" oder "Lehre" bezeichnet, ist ein formaler Bildungsabschluss im Bereich der handwerklichen Berufe. Mehr als 320 Berufe stehen für eine Ausbildung zur Verfügung, darunter Verkäufer, Maler, Zimmerer, Krankenschwester, Metzger oder Kfz-Mechaniker.
Voraussetzungen für Nicht-EU-Bürger
Nicht-EU-Bürger haben die Möglichkeit, sich für eine Ausbildung in Deutschland zu bewerben. Die einzige Voraussetzung ist, Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachzuweisen. Kostenlose Online-Tests helfen, die Eignung zu prüfen.
Ablauf der Ausbildung in Deutschland
Die meisten handwerklichen Berufe in Deutschland erfordern eine erfolgreiche Ausbildung. Diese besteht aus einer dualen Struktur, bei der die Auszubildenden etwa 50% ihrer Zeit im Unternehmen arbeiten und die restlichen 50% in einer Berufsschule verbringen. Das Unternehmen übernimmt die Schulgebühren, daher müssen Bewerber zuerst von einem Unternehmen angestellt werden.
Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Fachkräfte in Deutschland legal und unbefristet in vielen Unternehmen arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren, beispielsweise zum Meister oder durch duale Studiengänge. Auch die Selbstständigkeit in Deutschland ist möglich. Alternativ kann man mit der ausländischen Qualifikation auf internationalem Niveau tätig werden.
Bewerbung für eine Ausbildung
Interessierte Bewerber können sich direkt bei deutschen Unternehmen bewerben. Um den formellen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Life-in-Germany.de kostenlose Dienstleistungen an, die die Anzahl der Unternehmen, die die Bewerbung erhalten, erhöhen.
Verdienst während der Ausbildung
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Vergütung vom Arbeitgeber. Die monatliche Vergütung variiert, beträgt jedoch im ersten Ausbildungsjahr mindestens etwa €600 brutto und steigt bis zum dritten Ausbildungsjahr auf mindestens €900 brutto oder mehr.
Dauer der Ausbildung
Die Dauer einer Ausbildung beträgt in Deutschland zwischen 2 und 4 Jahren, abhängig vom Beruf. Es gibt verkürzte oder verlängerte Programme, abhängig von vorhandenen Qualifikationen. Der Unterricht findet ausschließlich auf Deutsch statt, daher sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau erforderlich.
Familienbegleitung während der Ausbildung
Life-in-Germany.de unterstützt Auszubildende aus dem Ausland bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen in Deutschland. Auch die Begleitung von Familienmitgliedern wird berücksichtigt, um eine gemeinsame Ausbildung mit der Familie zu ermöglichen.
Fragen und Antworten zur Ausbildung für Nicht-EU-Bürger
Ist die Ausbildung bezahlt?
Ja, Auszubildende erhalten eine monatliche Vergütung von etwa 700-1.200 Euro. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das Einkommen zwischen 1.800 und 3.800 Euro pro Monat.
Welche Qualifikation erhalte ich?
Die Ausbildung führt zur Qualifikation als 'Facharbeiter', die exzellente Karrieremöglichkeiten in Deutschland und weltweit eröffnet.
Gibt es ein Höchstalter für die Ausbildung?
Es gibt keine Altersgrenze für die Ausbildung in Deutschland. Deutschkenntnisse auf B1-Niveau sind erforderlich.
Welche Sprachzertifikate werden benötigt?
Deutschkenntnisse auf B1-Niveau sind zu Beginn der Ausbildung erforderlich. Zertifikate von verschiedenen Institutionen werden akzeptiert, vorausgesetzt, sie sind gültig und basieren auf einer Leistungsbewertung.
Fazit
Die Ausbildung in Deutschland bietet Nicht-EU-Bürgern eine einzigartige Gelegenheit, eine qualifizierte berufliche Laufbahn zu starten. Mit exzellenten Karrieremöglichkeiten, angemessener Vergütung und internationaler Anerkennung ist die Ausbildung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft in Deutschland.