Einleitung
Im Jahr 2026 wird das öffentliche Verkehrsnetz in Brest eine bahnbrechende Veränderung erfahren, wenn die beiden neuen Linien, Tram (Ligne B) und Bus à Haut Niveau de Service (BHNS - Ligne D), in Betrieb genommen werden. Dieser Ausbau wird nicht nur die Mobilität in der Metropolregion Brest transformieren, sondern auch zu einer nachhaltigeren und effizienteren Fortbewegung beitragen.
Die Linien im Überblick
Ligne B - Tram
Die Tramlinie B erstreckt sich über 5,1 Kilometer und bedient 11 Stationen. Mit 8 Zügen wird die Linie in etwa 17 Minuten von einem Ende zum anderen fahren. Sie wird wichtige Punkte wie die Place de la Liberté, das Quartz, die Universitäten und das Hôpital de La Cavale Blanche ansteuern.
Ligne D - BHNS
Die BHNS-Linie D erstreckt sich über 4,3 Kilometer, wovon 3,7 Kilometer eigene Trasse sind, und bedient 13 Stationen mit 9 elektrischen Bussen. Die geschätzte Fahrzeit beträgt etwa 16 Minuten. Die Linie wird von der Gare bis zur Place de la Liberté führen, wichtige Bereiche wie Saint-Martin und die Campusse von Kérichen und La Croix Rouge abdecken.
Die Neuerungen im Detail
Gare als Zentrum
Die Bahnhofsgelände wird zum zentralen Punkt für beide Linien, mit einer gemeinsamen Plattform für Tram und BHNS. Die Verlegung des Busbahnhofs während der Bauphase und die Integration beider Linien auf einer Plattform symbolisieren einen effizienten Einsatz des öffentlichen Raums.
Ligne B - Bellevue und Cavale Blanche
Die Tramlinie B wird in Richtung Nordwesten fahren, die Place de la Liberté, das Quartz, den Campus und das Hôpital de La Cavale Blanche bedienen. Der Tram wird auch das Quartier Bellevue mit einem städtischen Erneuerungsprogramm durchqueren, das nach sorgfältiger Abstimmung zwei Varianten für die Streckenführung im Quartier Kergoat festgelegt hat.
Vertikale Verbindungen
Eine bemerkenswerte Innovation ist die "vertikale Verbindung" am Fuß des Centre hospitalier de La Cavale Blanche. Ein geneigter Aufzug ermöglicht es Reisenden, in nur 1 Minute und 30 Sekunden bequem und schnell den Hügel hinauf zum Krankenhaus oder zum Parkplatz am Pôle d'échange zu gelangen.
Ligne D - Lambézéllec
Die BHNS-Linie D, die nach Lambézéllec führt, deckt wichtige Bereiche von der Gare bis zu den Campusse von Kérichen und La Croix Rouge ab. Die Trasse wurde nach eingehender Beratung festgelegt, um die Bedürfnisse der Anwohner zu berücksichtigen und die Anbindung an Bildungseinrichtungen zu verbessern.
Zukunftsprojekt 2026
Mit der Inbetriebnahme der beiden neuen Linien und der zehn Pôles d'échanges multimodaux im Jahr 2026 wird die Stadt Brest eine umweltfreundlichere und effizientere Mobilität erleben. Weniger Autos in der Stadt und verbesserte Zugänglichkeit durch den öffentlichen Nahverkehr sind die zentralen Ziele des Projekts "Mon réseau grandit".
Brücken und Straßenverkehr
Die Tramlinie wird vier Brücken nutzen, wobei die Ponts Clémenceau und de la Villeneuve verstärkt und erweitert werden, um den Anforderungen der Züge gerecht zu werden. Zwei neue Brücken, der Pont Schuman und eine Brücke im Quartier Bellevue, werden gebaut, um den reibungslosen Verkehr der Tram zu gewährleisten und gleichzeitig Grünflächen zu erhalten.
Gemeinsame Wege am Place de la Liberté
Der Tram und der BHNS werden gemeinsam bis zur Place de la Liberté fahren, bevor sie getrennte Wege einschlagen. Dieser Abschnitt wird entscheidend für die Koordination beider Linien sein, und die Anordnung der Stationen um den Place de la Liberté wird ein zentrales Element für die Fahrgäste sein.
Verkehrsführung um das Hôpital Morvan
Rund um das Hôpital Morvan wird eine Verkehrsloop organisiert, wobei die Avenue Foch und die Rue de Glasgow für Einbahnverkehr verwendet werden, um den Verkehr zu entzerren und Staus zu vermeiden.
Pôles d'échanges multimodaux - Die Knotenpunkte der Mobilität
Die neun neuen Pôles d'échanges multimodaux werden Schlüsselstellen für die Mobilität in der Metropolregion sein, indem sie verschiedene Verkehrsmittel wie Fahrrad, Auto, Tram, Bus und Überlandbusse miteinander verbinden. Mit kostenlosem Parkplatz bieten sie eine bequeme Möglichkeit, das Fahrzeug abzustellen und schnell ins Stadtzentrum zu gelangen.
Fazit
Die Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes in Brest markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und besserer Zugänglichkeit. Mit den neuen Tram- und BHNS-Linien sowie den Pôles d'échanges multimodaux wird die Stadt in eine zukunftsweisende Ära des öffentlichen Verkehrs eintreten.